Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gilt für Hephata Soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH (hsde) die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in der jeweils gültigen Fassung.

Sollten in den Paragraphen bzw. den Artikeln widersprechende Darstellungen zu finden sein, gelten die Definitionen in der Reihenfolge DSGVO, Landesrecht, UWG und DDS. Der Maßstab der DSGVO darf nicht unterschritten werden.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Hsde
Hephata Soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH
Breslauer Straße 24
34613 Schwalmstadt-Treysa
Tel.: 06691 18-4000
FAX: 06691 18-4312
E-Mail: oliver.papert@hsde.de

VR 4421 im Vereinsregister des Amtsgerichtes Marburg

Geschäftsführung

Oliver Pappert

Datenschutzbeauftragte

Betriebsbeauftragte für Datenschutz der Hsde
Herrmann-Knauel-Straße 2
34613 Schwalmstadt
Tel.: 06691 18-1550
datenschutz@hephata.de

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich direkt an die Betriebsbeauftragte für den Datenschutz.

Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch Ihre IP-Adresse.

Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Für die Anfrage ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers gem. Artikel 6 (1) a) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 (1) b) DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dienen uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. gem. des HGB) dem entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. Ein Widerruf kann gerichtet werden an oliver.pappert@hsde.de

Nutzungsdaten

Wir möchten sicherstellen, dass die Webseite gegen Störungen, auch soweit sie durch äußere Angriffe bedingt sind, gesichert ist. Dazu können bei der Nutzung unserer Webseiten u. a. die folgenden Daten in Log-Dateien des Web- oder Anwendungsservers bei unserem Hosting-Dienstleister 1&1 IONOS gespeichert werden:

  • Zeitpunkt der Seitenaufrufe
  • Anzahl der Seitenaufrufe
  • Dauer der Sitzung
  • IP-Adresse und Hostname der Nutzer
  • Informationen über den anfragenden Client (in der Regel Browser)
  • Genutzte Suchmaschine inklusive Suchanfrage
  • Verwendetes Betriebssystem

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 (1) f) DSGVO.

Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen

Umfang der Verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.

Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erstmaliger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrolls (wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links 
  • interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads
  • gesehene / angeklickte Anzeigen
  • Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung

Im Auftrag der Hsde wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger

Empfänger der Daten sind/können sein:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Drittlandtransfer

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach spätestens 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Artikel 46 DSGVO.

Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Google Tag Manager

Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. "Google" ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen.

Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Auch hier kommt es im Anschluss der Nutzung zu einer Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Ihre Rechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

Recht auf Auskunft (Artikel 15 Abs. 1 DSGVO)
über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
unrichtiger personenbezogener Daten

Recht auf Löschung (Artikel 17 Abs. 1 DSGVO)
Ihrer bei uns gespeicherten Daten

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Artikel 18 Abs. 1 DSGVO)
sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen

Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO)
gegen die Verarbeitung Ihrer Daten.

Wenden Sie sich an die jeweilig genannten E-Mail-Adressen:

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt: info@hsde.de

Bewerbungen: karriere@hsde.de 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben und die Daten elektronisch vorliegen.

Recht auf Beschwerde (Artikel 77 Abs. 1 DSGVO)
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611/ 1408-0 http://www.datenschutz.hessen.de/