Biographiearbeit als Beschäftigung mit der Lebensgeschichte eines Menschen trägt zu einem besseren Verständnis und dadurch zu einer individuelleren Pflege bei. Die persönliche Lebensgeschichte und die Vergangenheit unserer Bewohner*innen zu kennen, hilft uns, jeden Menschen ganzheitlich wahrzunehmen und ein vielschichtiges Bild von ihm/ihr zu bekommen. Biographiearbeit stärkt außerdem die Identität und das Selbstbild des Betroffenen.

Wir nutzen beispielsweise alte Fotos oder Alltagsgegenstände, über die wir Gespräche in Gang bringen und Anreize für Erzählungen schaffen. Der Autausch übe Kindheit und Jugend, über Interessen und Ansichten oder darüber, welche Tätigkeiten glücklich machen, ist unverzichtbare Erinnerungsarbeit. Erst durch die Kenntnis der Lebensgeschichte ist individuelle Verortung möglich. Weitere Fragen, die uns im Austausch interessieren sind etwa „Welche Tätigkeiten machen den/die Bewohner*in glücklich?“ oder „Welche Ängste, welche Wünsche bestehen?“. Durch Biographiearbeit vertiefen wir das Vertrauen zwischen Senior*innen und Pflegenden, decken vorhandene Ressourcen auf und leisten aktivierende Pflege, weil uns der Austausch Ideen für Beschäftigungsmöglichkeiten liefert. So wird Pflege persönlich.